Zurück zu Projekten

Einführung Dynamics NAV 2016 bei einem Hersteller für Etikettiermaschinen

Zeitraum April 2016 - Juni 2018
Branche Sondermaschinenbau
Programmiersprache C/AL
Codeverwaltung iFacto
MS Dynamics Version NAV 2017
Plattform OnPrem

Projektbeschreibung

Dieses Projekt war für mich etwas ganz Besonderes – es war mein erstes nach dem Studium und zugleich der Einstieg in die Welt von Microsoft Dynamics NAV (heute Business Central).

Ursprünglich wollte ich mit IT und Programmierung nichts zu tun haben. Ich wurde damals für eine Stelle im Controlling eingestellt. Da ich jedoch im Studium bereits Programmiererfahrung gesammelt hatte und mich schnell in neue Themen einarbeiten kann, wurde ich gebeten, bei der Einführung von NAV 2016 zu unterstützen.

Anfangs half ich nur bei der Datenmigration und erstellte einige Excel-Makros. Doch dabei wuchs mein Interesse an NAV – und vor allem an der Entwicklung. Schritt für Schritt brachte ich mir das Programmieren selbst bei. Wenn ich heute daran zurückdenke, wie ich damals Code geschrieben habe und welche Anfängerfehler mir unterliefen, muss ich schmunzeln. Vermutlich ist das ganz normal, besonders wenn man – wie in meinem Fall – im Unternehmen keine Ansprechperson hat, die einen bei der Entwicklung hilft, Feedback gibt oder bei Problemen unterstützt.

Trotz meiner Unerfahrenheit lernte ich schnell und konnte schon bald auch komplexere Anforderungen eigenständig umsetzen. Nach einem Hinweis unseres damaligen Microsoft-Partners wurde schließlich meine Rolle neu definiert: Ich wurde zum Hauptverantwortlichen auf Kundenseite.

Von da an koordinierte ich die Anforderungen mit den Fachabteilungen, schulte Mitarbeiter, stimmte mich mit Dienstleistern ab – und entwickelte selbst aktiv mit. Dabei merkte ich, dass die Entwicklung nicht nur ein Mittel zum Zweck war, sondern mir wirklich Freude bereitet und ich darin langfristig meinen beruflichen Weg sehe.

Besonders dankbar bin ich meinem damaligen Vorgesetzten, der sich mit großem Einsatz dafür starkgemacht hat, dass unser Unternehmen eine eigene Entwicklerlizenz erhält. Bis dahin musste ich auch komplexe Entwicklungen mit der eingeschränkten Kundenlizenz umsetzen – eine echte Herausforderung. Ohne diese Lizenz hätte ich mich weder fachlich noch beruflich so weiterentwickeln können.

Nach dem erfolgreichen Go-Live des Projekts stand für mich fest: Ich möchte den nächsten Schritt gehen – zu einem Dienstleister wechseln, um noch mehr Prozesse, Branchen und Projekte kennenzulernen und meine Fähigkeiten weiter auszubauen.